Ein dramatischer Einbruch der Google Rankings kann für Onlineshops ein ernsthaftes Problem darstellen. Denn eine schlechte Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führt zu weniger organischen Besuchern und potenziellen Kunden. Doch verzweifele nicht! In dieser kurzen Einführung zeige ich Dir, welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um Deine Ranking-Einbrüche zu bewältigen. Von der Analyse der Ursachen bis hin zur Implementierung von effektiven Strategien zur Wiederherstellung Deiner Rankings, um Deine Online-Präsenz wieder auf Kurs zu bringen und den Erfolg Deiner Website zu steigern.
Analyse möglicher Gründe für den Einbruch
Algorithmus-Änderungen von Google
Google Algorithmus Updates können die Rankings Deiner Website negativ beeinflussen. Google versucht dadurch die Qualität der Top-Suchergebnisse hochzuhalten. Websites mit geringer Qualität werden dabei immer wieder im Ranking herabgestuft. Durchgeführte Updates werden auf Googles Status Page unter https://status.search.google.com/summary oder bei dem SEO-Tool Sistrix unter https://app.sistrix.com/de/google-updates veröffentlicht. Wenn Deine Rankings zu dem Zeitpunkt der Veröffentlichung eines Updates dramatisch einbrechen, könnte das Update mit den Rankingverlusten zusammenhängen.
Dramatische Trafficeinbrüche sind meist nur dann zu sehen, wenn von den Rankingsverlusten Top 10 Keywords betroffen sind. Deshalb sieh Dir neben den Rankings auch Deinen SEO-Trafficverlauf an, ob zu dem Update-Datum auch der SEO-Traffic deutlich einbricht. Wenn das der Fall sein sollte, dann ist das Update mit hoher Wahrscheinlichkeit dafür verantwortlich.
Sieh Dir nun an, welche Top 10 Keywords davon betroffen sind und welche Landingpages für diese Keywords bislang ein Ranking erzielt haben. Die Informationen zu den Updates beinhalten oft Hinweise, welche Kriterien beim Update neu oder anders bewertet wurden. Das ist zwar nicht besonders konkret, doch hilft es, die betroffenen Seiten zu analysieren, was den Ausschlag gegeben haben könnte. Durch den Vergleich mit anderen Verlierern und Gewinnern in Deinem Wettbewerbsumfeld kannst Du in der Regel ein Muster identifizieren.
Technische Änderungen an der Website
Technische Änderungen an der Website können ebenfalls Rankingveränderungen auslösen. Hast Du kurz vor dem Einbruch Deiner Rankings technische Änderungen an Deinem Onlineshop vorgenommen, kann das ebenfalls dafür verantwortlich sein. Am besten führst Du mit einem SEO-Tool ein technisches SEO-Audit durch. Dabei liest die Software alle technischen Informationen Deiner Website aus und folgt den Verlinkungen innerhalb Deiner Seiten.
Mögliche Fehler können z. B. verwaiste Seiten sein, also nicht mehr existierende URLs, auch 404-Fehlerseiten genannt. Seiten, die nicht mehr existieren, weil diese z. B. durch eine andere Seite abgelöst wurden, führen dazu, dass Google die veralteten Seiten aus dem Index löscht. Oft wird bei einem Umzug auf eine andere Shopsoftware vergessen, die alten URLs auf die neuen URL-Strukturen mit einer 301-Weiterleitung zu versehen. Vorhandene Rankings gehen dadurch verloren, da Google die neue URL, trotz gleichem Inhalt, erst neu bewerten muss und bereits bestehende Signale nicht mehr berücksichtigt. Durch eine 301-Weiterleitung werden die bereits vorhandenen Signale an die neue URL übertragen.
Unbewusst hinzugefügte Ausschlüsse in der robots.txt, eine Textdatei, die Suchmaschinen mitteilt, welche Inhalte gecrawlt, also ausgelesen werden dürfen, können ebenfalls Auswirkungen auf das Ranking haben. Werden URLs gesperrt, die bislang ein Ranking erzielt haben, gehen diese verloren.
Wettbewerber-Rankings
Rankingveränderungen können auch durch den Wettbewerb ausgelöst werden. Erzielt der Wettbewerb zu Deinen Keywords eine höhere Bewertung bei Google, wirst Du von der bestehenden Position nach hinten verdrängt. Insofern solltest Du auch immer Deine stärksten Wettbewerber im Auge behalten, um deren Rankingverbesserungen rechtzeitig wahrzunehmen. Schau Dir dann die Strategie Deiner Wettbewerber genauer an, um herauszufinden, warum dieser an Dir vorbeizieht. Wirf hier insbesondere einen Blick auf die inhaltlichen Änderungen und auf die Entwicklung der Backlinks.
Qualitätsprobleme des Contents
Falls Deine Website wenig oder minderwertigen Content besitzt und Deine Rankings sich aufgrund eines Content-basierten Updates verschlechtern, solltest Du unbedingt damit starten Deine Inhalte zu optimieren.
Google stellt in seinen SEO-Grundlagen auf der Google Search Central Website hilfreiche Fragen zu den Inhalten und zur Qualität einer Website zur Verfügung:
- Gibt es auf der Website eine wesentliche, vollständige oder umfassende Beschreibung eines Themas?
- Sind wesentliche neue Informationen enthalten und wurden nicht nur externe Inhalte kopiert oder umgeschrieben?
- Enthält die Hauptüberschrift oder der Seitentitel eine beschreibende, hilfreiche Zusammenfassung des Inhalts?
- Würdest Du diese Seite zu Deinen Lesezeichen hinzufügen, an Freunde weitergeben oder empfehlen?
- Bietet der Inhalt einen deutlichen Mehrwert im Vergleich zu anderen Seiten in den Suchergebnissen?
- Wird der Inhalt gut präsentiert oder sieht er aus, als sei er nachlässig oder hektisch zusammengestellt worden?
- Gibt es offensichtliche sachliche Fehler?
Zusammenfassung
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum die Rankings Deiner Website dramatisch einbrechen können. Falls Du davon betroffen bist, solltest Du nicht voreilig handeln, sondern zunächst die Ursachen analysieren, die den Einbruch ausgelöst haben. Liegt die Ursache an Änderungen, die Du selbst durchgeführt hast, oder ist ein Google Update dafür verantwortlich oder hat der Wettbewerb sich in Sachen SEO inzwischen besser aufgestellt. Leite aus Deiner Analyse eine langfristige SEO-Strategie ab, um Dich besser für die Zukunft aufzustellen.